Stoffverteilungsplan Sport 1. Schuljahr 1999/00

Woche

von ...

bis ...

Aktivitäten

Handlungsbereiche

Hinweise

1.

16.08.99

20.08.99

- Orientieren in der Sporthalle

- Spiel: „Schwarzer Mann“ (neu?)

- Platzwechselspiele mit Reifen (Rhythmus mit Tamburin)

- Individuelles Spielen und Bewegen mit Reifen

- Orientierungsspiele mit akustischen und opti­schen Si­gnalen.

- Spiel: „Der Plumpsack geht um“ („Faules Ei“)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Laufen und Springen

- Grundbewegungsformen

- Bewegungsabläufe gestalten


è sich kennenlernen, Reagieren auf akustische und optische Signale

2.

23.08.99


27.08.99

- Wiederholung: „Schwarzer Mann“

- Individuelles Spielen und Erproben von verschiedenartigen Bällen

- Spiel: „Haltet das Feld frei“ (neu ?)

- Fangspiel („Herr Fuchs, wie spät ist es?“)

- Platzwechselspiele an Reifen und/oder Matten

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Grundbewegungsformen

- Laufen

- Springen

- Werfen


3.

30.08.99


03.09.99

- Balancieren auf Bänken

- Gerätetransport erlernen

- Spiel: „Komm mit, lauf' weg“

- Spielen mit verschiedenen Bällen, allein und mit dem Partner

- Wanderball mit verschiedenen Bällen

- Spiel: „Hase und Jäger“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen

- Springen

- Werfen

è Verhalten im Geräteraum

4.

06.09.99

10.09.99

- Spielen und Bewegen mit Luftballons (allein und mit dem Partner)

- „Haltet das Feld frei“ (Luftballon)

- Rollen auf Matten (Rückenschaukel)

- Platzwechselspiel zu zweit an Matten

- Laufen, Springen, Kriechen um, über, unter Kastenteilen

- Spielen in Gruppen mit Kastenteilen („Omnibusspiel“)

- Mithilfe beim Auf- und Abbau von Kästen

- Spiel: „Hase und Jäger“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

- Grundbewegungsformen

- Bewegungsabläufe gestalten

- Werfen

è

5.

13.09.99


17.09.99

- Darstellungsspiel: Ihr seid... (Pferde, Frösche, Ha­sen usw.)

- Klettern und Steigen an Sprossenwänden

- Wiederholung: Fangspiel

- Gruppenwettläufe als Verkehrsspiele nach opti­schen und akustischen Signalen

- Spiel: „Faules Ei“

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen


- Laufen und Springen


è

6.

20.09.99


24.09.99


- Überklettern und Durchkriechen von Hindernis­sen (Bänken, Kastenteilen, Hürden)

- Wiederholung: „Schwarzer Mann“

- Steigen, Springen, Rutschen an Gerätekombina­tionen mit Bänken. Kastenteilen und Matten

- Individuelles Spielen mit Bällen

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Rollen

- Laufen und Springen

- Werfen

- Rutschen

è

7.

27.09.99

01.10.99

- Wiederholen und Variieren eines bekannten Fang­spiels

- Kraft- und Gewandtheitsspiele mit dem Partner

- Spielen und Bewegen mit Turnstäben in Einzelar­beit

- Erproben und Spielen mit Seilen, allein und mit Partner

- Spiel: „Feuer, Wasser, Land“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

è




Herbstferien



8.

18.10.99


22.10.99


- Wurf- und Fangübungen mit dem Gymnastik­ball (allein und mit dem Partner)

- Spiel: „Tintenfisch“

- Übungen an der Sprossenwand

- Laufen und Springen an Matten

- Erlernen der Rückenschaukel

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln

- Werfen

è

9.

25.10.99



29.10.99





- Gymnastische Übungen mit dem Partner als Hel­fer

- Tauziehen

- Spielen mit Bällen, allein und mit Partner

- Wiederholung: Haltet das Feld frei!

- Spiel: „Fischer, welche Fahne ...“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Werfen

è

10.

01.11.99



05.11.99



- Laufen und Hüpfen nach Musik, Entwickeln einer Gestaltungsform

- Spiel: „Hundehütte“

- Steigen, Springen auf, über, an Kästen und Bän­ken

- Spiel: „Komm mit, ...“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

- Grundbewegungsformen

- Bewegungsabläufe gestalten

è

11.

08.11.99


12.11.99


- Laufen und Springen um, über, an Reifen

- Spielen mit Reifen in Einzel- und Partnerarbeit

- Spielen in Kleingruppen mit ausgewählten Gerätekombinationen (Kästen und Matten, Bänke und Matten)

- Spiel: „Zauberberg“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

- Grundbewegungsformen

è

12.

15.11.99


19.11.99


- Überlaufen, Überspringen, Durchkriechen von Bänken und Zauberschnüren

- Spiel: „Schwarzer Mann“

- Gruppenwettkämpfe: Staffelläufe mit und ohne Ball, mit und ohne Hindernisse

- Tauziehen

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Laufen und Springen


è

13.

22.11.99


26.11.99


- Tauziehen

- Fangspiel ( „Komm mit, lauf weg“) in verschiedenen Variationen

- Erproben und Spielen mit Tennisringen, allein und mit dem Partner

- Laufen, Springen, Rollen, Wälzen auf, über Mattenbahnen (Üben der Rückenschaukel)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Rollen

- Laufen und Springen

- Werfen


è

14.

29.11.99

03.12.99


- Spielen und Bewegen mit Luftballons

- Spiele: „Ballon über die Schnur“ , „ Haltet die Seite frei“

- Ein- und beidbeiniges Springen an Mattenbahnen

- Staffelläufe

- Spiele: „Herr Fuchs, wie spät ist es?“

- „Schwarzer Mann“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Rollen

- Laufen und Springen

- Laufen

- Springen

- Werfen


15.

06.12.99

10.12.99


- Spielen mit Bällen mit dem Fuß, allein, mit Part­ner, in Dreiergruppen

- Rhythmisches Laufen und Springen im Kreis mit Tempo- und Richtungswechsel

- Spiel: „Komm mit...“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Laufen und Springen

- Grundbewegungsformen

- Bewegungsabläufe gestalten

- sich rhythmisch bewegen

è

16.

13.12.99

17.12.99


- Beidbeiniges Hüpfen über die Mattenbahn

- Aufhocken und Aufsitzen am Kasten

- Stützbarren: Balancieren auf den Holmen

- Stützen und Schwingen an den Holmen

- Umgang mit Spielgeräten

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

è

17.

20.12.99

22.12.99

- Spiel: „Fischer, welche Fahne...“

- Bau von Rutschbahnen mit Kästen u. Bänken zum Steigen und Rutschen

- Erproben von Bällen in Einzel- und Partnerarbeit

- Wurf-, Roll- und Fangübungen nach Lehreranweisung

- Balltreiben

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

è




Weihnachtsferien



18.

10.01.00


14.01.00


- Spielen und Bewegen mit Seilen (allein und mit Partner) Schwerpunkt: Pendeln, Schwingen

- Laufen und Springen über Bänke

- Abrollen von der Bank aus dem Kniestand

- Spiel: „Brückenwächter“

- Kreisspiele

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

- sich mit Handgeräten rhythmisch bewegen

è versch. Arten von Brücken

19.

17.01.00


21.01.00


- Erproben von Bewegungsmöglichkeiten mit Rei­fen (Schwerpunkte: Rollen, Kreisel)

- Springen an Reifem nach Sprechversen Platzwechselspiel mit Reifen

- Laufen und Klettern an der Gerätebahn (Kästen, Ringe, Matten, Bänke)

- Wettläufe


- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

è

20.

24.01.00


28.01.00


- Laufen um Reifen und Reagieren auf Signale: Partneraufgaben mit dem Reifen

- Erproben von Bewegungsformen am Reck:(Stütz, Felgabzug)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen

- Balancieren

- Stützen

è

21.

31.01.00

04.02.00

- Erproben von Übungen am Parallelbarren: Han­geln, Stützen, Schwingen, Aufsitzen

- Erproben von Übungen am Stufenbarren: Han­geln, Schwingen, Kniehang, Felgabzug

- Spiel: „Tintenfisch“



- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen


è




2. Halbjahr



22.

07.02.00


11.02.00


- Grundbewegungen an Gerätebahnen (Kästen, Bänken, Matten)

- Balancieren an Langbänken mit und ohne Gegenstände

- Spiel: „Haltet das Feld frei“


- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

- Grundbewegungsformen

è

23.

14.02.00


18.02.00


- Springen an Langbänken (ein- und beidbeinig mit

und ohne Handstütz)

- Spiel: „Feuer, Wasser, Land“

- Abrollen aus dem Kniestand von der quergestell­ten Bank


- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

è

24.

21.02.00


25.02.00


- Spielen mit Bällen, allein oder mit Partner und in Kleingruppen

- Wanderball, Wettwanderball

- Bewegungsspiel nach Musik

- Steigen, Hängen, Hangeln an Sprossenwänden, Kä­sten und Bänken


- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

- Bewegungsabläufe gestalten

- sich rhythmisch bewegen

- Tanzen

è

25.

28.02.00


03.03.00

- Spielen mit einer Kombination vom Kleingeräten (z.B. Ball und Reifen) in Dreiergruppen

- Balancieren, Springen, Kriechen an Gerätebahnen

- Kraft- und Gewandtheitsspiele mit Partner (Turn­stab, Reifem, Ball)

- „Komm mit, lauf weg“


- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

è


26.

06.03.00


10.03.00

- Laufen in kleinen Gruppen als Führungsspiele mit be­stimmten Aufgaben

- Laufen und Springen über liegende und pendeln­de Seile

- Aufspringen. Aufsitzen und Aufgrätschen am Längskasten

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“

- Spielen in Gruppen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Schwingen

è


27.

13.03.00


17.03.00

- Fangspiel mit Paarbildung

- Springen und Kriechen über, unter, an Kästen, Ka­stendeckeln, Kastenteilen und Bänken

- Omnibusspiel mit Kastenteilen

- Klettern an Kletterstangen

- Medizinballstaffeln

- Spiel: „Fischer, welche Fahne weht heute?“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

è

28.

20.03.00


24.03.00

- Spiel: „Haltet das Kastenteil frei!“

- Werfen mit Bällen über Hindernisse mit einmali­gem und mehrmaligem Auftippen

- Zielwerfen auf Keulen

- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Rollen

- Laufen und Springen

è

29.

27.03.00


31.03.00

- Werfen nach verschiedenen Zielen. mit verschiedenem Wurfgeräten im Stationenbetrieb

- Laufspiele um Male und Gruppenwettläufe

- Weitwerfen mit kleiden Bällen


- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Laufen und Springen

è

30.

03.04.00

07.04.00

- Balancieren vom Gegenständen (Ringtennis) auf dem Kopf, von Turnstäben auf der Hand

- Spiel: „Blinde Kuh“

- Spiel: „Katz und Maus“

- Zuwerfen mit Bällen (Rollen, Prellen, Tippen vorwärts und rückwärts im Stand und im Sitz)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

è




Osterferien



31.

26.04.00


28.04.00

- Nummernwettläufe in Gruppen als Verkehrsspie­le

- Spielen mit Stäben (auch Partnerarbeit); Laufen und Springen über Stäbe


- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Balancieren

- Laufen und Springen

è

32.

02.05.00


05.05.00


- Dauerläufe

- Hüpfen, Laufen, Springen in versch. Arten durch die Halle

- Staffelläufe mit längerer Laufstrecke

- Überlaufen und Überspringen von Zauberschnü­ren

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Laufen und Springen



è

33.

08.05.00


12.05.00


- Linienlaufen in Gruppen mit wechselndem Führer

- Weitwerfen mit Tennisringen oder Schlagbällen

- Hockwende am Kasten

- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen

- Laufen

- Werfen

è


34.

15.05.00


19.05.00


- Spiele mit dem großen Tau

- Der Partner als Hindernis

- Kraft- und Gewandtheitsspiele mit dem Partner

- Ball auf verschiedene Weise bewegen (Prellen, Trippeln, Tragen, Rollen usw.)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele mit dem Partner

- Rollen

è

35.

22.05.00


26.05.00


- Seilspringen (allein und mit Partner)

- Kletterstangen

- Übungen mit dem Ball

- Hockwende am Kasten

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen und Springen

- Fangen

- Werfen

è Sportfest

36.

29.05.00


31.05.00


- Bewegungsmöglichkeiten mit der Keule

- gymnastische Übungsformen zur Haltungsschu­lung

- Überwinden von Bänken, Kasten – auch mit Keulen

- Übungen zum Fangen und Werfen

- Ballspiele

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen und Springen

- Fangen

- Werfen

è

37.

05.06.00


09.06.00


- Bewegungsspiele in der Reihe, in Gruppen: (Füh­ren und Folgen)

- Schattenlaufen

- Freiraum


- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

- Laufen

è

38.

13.06.00


16.06.00


- „Brückenwächter“ mit Variationen

- Ballspiele in kleiden Gruppen

- Klettern an Kletterstange und Sprossenwand

- Fangspiele (z.B. „Katz und Maus“, „Hundehütte“)

- Übungen an den Ringen (Schwingen, Absprin­gen)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Schwingen

è

39.

19.06.00

21.06.00

- verschiedene Ballspiele:

Wanderball, Wettwanderball, Korbball, Kanonenball


- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaften

- Werfen



Oleum et operam perdidi

© Detlef Meißner