Stoffverteilungsplan Sport 3. Schuljahr 1999/00

Wo­che

von ...

bis ...

Aktivitäten

Handlungsbereiche

Hinweise

1.

16.08.99

20.08.99

- Wiederholung von kleinen Spielen:

„Komm mit, lauf weg“; „Schwarzer Mann“, ...

- Spiele unter Benutzung von Markierungen: Linien­fangen

- Freiraum

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Laufen und Springen

- Grundbewegungsformen

- Bewegungsabläufe gestalten

è

2.

23.08.99


27.08.99

- Laufspiele: Sprünge in Weite und Höhe (Hürden­lauf)

- Wdh.: „Schwarzer Mann“

- Wurfspiele

- Ziel- und Weitwürfe mit verschiedenen Wurfgerä­ten

- Laufen über Hindernisse

- Spielformen zum Gewöhnen an ausdauerndes Lau­fen: Staffelläufe

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Grundbewegungsformen

- Laufen

- Springen

- Werfen

è

3.

30.08.99


03.09.99

- Balancieren auf Bänken vorwärts und rückwärts mit und ohne Gegenstände

- Spiel: „Komm mit, lauf weg“

- Laufen und Springen um, an, über Bänke und Mat­ten

- Spielen mit verschieden Bällen, allein und mit dem Partner

- Wanderball mit verschiedenen Bällen

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen

- Springen

- Werfen

è

4.

06.09.99

10.09.99

- Klettern und Steigen an Kletterstangen und Spros­senwand

- Spiel: „Haltet das Feld frei“

- Laufen, Springen, Kriechen um, über, unter Kasten­teile

- Spielen in Gruppen mit Kastenteilen (“Omnibus­spiel“)

- Aufspringen und Aufhocken am Kasten

- Mithilfe beim Auf- und Abbau von Kästen

- Freiraum

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen



è

5.

13.09.99


17.09.99

- Circuit-Training: Vorbereiten der einzelnen Übun­gen

- Klettern und Steigen an Sprossenwänden

- Wdh.: Fangspiel

- Freiraum

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen und Springen


è

6.

20.09.99


24.09.99


- Überklettern und Durchkriechen von Hindernissen (Bänken, Kastenteilen, Hürden);

- Wdh.: „Schwarzer Mann“

- Steigen, Springen, Rutschen an Gerätekombinatio­nen mit Bänken, Kastenteilen und Matten

- Wettläufe, Pendelstaffeln mit und ohne Gegen­stände

- Spiel: „Komm mit, lauf weg“

- Wdh.: „Haltet das Feld frei“

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Rollen

- Laufen und Springen

- Werfen

- Rutschen

è

7.

27.09.99

01.10.99

- Circuit-Training mit Punktezählung

- Spielen und Bewegen mit Turnstäben in Einzelar­beit

- Seilspringen allein und mit Partnern

- Freiraum

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele mit Partner

- Balancieren

- Laufen und Springen

è




Herbstferien



8.

18.10.99


22.10.99


- Wurf- und Fangübungen mit dem Gymnastikball (al­lein und mit dem Partner);

- Spiel: „Tintenfisch“

- Gymnastische Übungen an der Sprossenwand;

- Tauziehen

- Laufen und Springen an Matten

- Übungen zur Rolle vorwärts

- Übungen zur Rolle rückwärts

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele mit Partner und in Gruppen

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln

- Werfen

è

9.

25.10.99




29.10.99








- Wurf- und Fangspiele mit dem Gymnastikball

- Ballspiele in Gruppen

- Brennball

- Spielen mit Bällen, allein und mit Partner;

- Wdh.: „Haltet das Feld frei“

- Freiraum

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Rollen

- Laufen und Springen

è

10.

01.11.99




05.11.99




- Übungen am Barren: Schwingen, Aufsitzen, Stüt­zen, Balancieren, Wettspiel (Fangen)

- Spielen mit Gymnastikbällen, Zielwerfen

- Freiraum

- Spiele in Gruppen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

è

11.

08.11.99


12.11.99


- Spielen mit kleinen Bällen

- Über­winden, Überklettern am Parallelbarren

- Schwungübungen am Barren

- Umgang mit Geräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

è

12.

15.11.99


19.11.99


- Schwingen und Aufsitzen am Parallelbarren

- Platzsuchspiele, z.B. „Feuer, Wasser, Land“

- Überlaufen, Überspringen, Durchkriechen von Bän­ken und Zauberschnüren;

- Spiel: „Schwarzer Mann“

- Gruppenwettkämpfe: Staffelläufe mit und ohne Ball, mit und ohne Hindernisse;

- Tauziehen

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Laufen und Springen

- Balancieren, Schwingen

è

13.

22.11.99


26.11.99


- Fangspiel (“Komm mit, lauf weg“) in verschiede­nen Variationen

- Bewegungsmöglichkeiten mit dem Stab in Partner­aufgaben

- Circuit-Training mit Punktezählung

- einfache Ballspiele

- Völkerball

- Bodenturnen: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Rollen

- Laufen und Springen

- Werfen


è

14.

29.11.99

03.12.99


- Ein- und beidbeiniges Springen an Mattenbahnen

- Staffelläufe

- Partneraufgaben mit (Seil) und ohne Gerät, Tauzie­hen, Zauberkreis, Spielformen an der Seilreihe


- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Laufen und Springen

è

15.

06.12.99

10.12.99


- Freiraum

- Rhythmisches Laufen und Springen im Kreis mit Tempo- und Richtungswechsel

- Kasten/ Bank: Aufhocken mit anschließendem Strecksprung

- Spiel: „Komm mit...“

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Laufen und Springen

- Grundbewegungsformen

- Bewegungsabläufe gestalten

è

16.

13.12.99

17.12.99


- Freiraum

- Beidbeiniges Hüpfen über die Mattenbahn

- Aufhocken und Aufsitzen am Kasten

- Stützbarren: Balancieren auf den Holmen;

- Stützen und Schwingen an den Holmen mit Auf­sitzen

- Umgang mit Geräten

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen

- Hangeln, Schaukeln, Schwingen

è

17.

20.12.99

22.12.99

- Springen von niederen Höhen: Sprossenwand, Bar­ren, Kasten... (Hilfestellung)

- Ball über die Schnur

- Wanderballformen; Balltreiben, Zielwerfen

- Fangspiele

- Übungen zum Springen mit dem Sprungbrett

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen, Klettern, Steigen


è




Weihnachtsferien



18.

10.01.00


14.01.00


- Fangspiel: „Tintenfisch“

- Kreisspiele

- Balancieren auf schmalen Stegen (umgedrehte Bänke, Barren) und an Gerätekombinationen Bank und Sprossenwand

- Stützen, Schwingen, Schaukeln an Ringen

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen, Schwingen, Schaukeln

è

19.

17.01.00


21.01.00


- Spiele mit Ball und Keulen in Partnerarbeit, Treff­ball

- Übungen zur Rolle vor- und rückwärts

- Zappelhandstand,

- Strecksprung

- Fangspiel: „Tintenfisch“; Kreisspiele

- Wettläufe mit Staffelübergabe

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Rollen

- Laufen und Springen


è

20.

24.01.00


28.01.00


- Kasten: Hockwende über dreiteiligen Kasten (Stütz­griff erlernen)

- Wettläufe

- Ball führen mit dem Fuß; Ballschule: z.B. „Wand­kick“

- Wanderballformen

- „Schwarzer Mann“

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen

- Balancieren

- Stützen

è

21.

31.01.00

04.02.00

- Freiraum

- Ballspiele in der Gruppe; „Ball unter der Schnur“; Ballstaffeln

- Grundbewegungen mit dem Ball: Zuwerfen, Fan­gen, Zielwerfen (auf feste Ziele)

- Spiel: „Tintenfisch“


- Umgang mit Geräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Rollen

- Laufen und Springen











è




2. Halbjahr



22.

07.02.00


11.02.00


- Reck/Stufenbarren: Sprung in den Stütz, Rück­schwingen in den Stand,

- Felgabschwung, Unterschwung

- Übungen mit Stäben - allein und mit Partner

- Spiel: Feuer, Wasser, Land

- Langbank: Gehen vorwärts, auch mit Drehungen, Senken in den Hockstand; Strecksprung als Ab­gang

- Spiel: „Haltet das Feld frei“

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Balancieren

- Laufen und Springen

- Stützen, Schwingen, Schaukeln


è

23.

14.02.00


18.02.00


- Hängen und Schaukeln an Reck und Barren;

- Reck: Kniehang, auch einbeinig

- Spiel: „Feuer, Wasser, Land“

- Freiraum

- Übungsverbindungen an Boden/Reck/Stufenbar­ren/ Langbank

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Rollen

- Laufen und Springen

- Stützen. Schwingen, Schaukeln

è

24.

21.02.00


25.02.00


- Spielen mit Bällen, allein oder mit Partner und in Kleingruppen

- Wanderball, Wettwanderball

- Freiraum

- Umgang mit Spielräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Laufen und Springen

è

25.

28.02.00


03.03.00

- Wettläufe in Gruppen, Fangspiele

- Ballspiele z.B. Keulentreffen, Wanderball mit Varia­tionen

- Gymnastik/ Tanz: Laufen, Hüpfen, Drehen mit und ohne Musik

- Kraft- und Gewandtheitsspiele mit Partner (Turn­stab, Reifem, Ball)

- Spiel: „Komm mit, lauf weg“

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- sich rhythmisch nach Musik bewe­gen

- Balancieren

- Rollen

- Laufen und Springen

è


26.

06.03.00


10.03.00

- Springen von verschiedenen Höhen (Kasten) Rut­schen und Klettern auf der schräggestellten Bank

- Gymnastik/Tanz: Rollen, Werfen, Fangen, Prellen des Balles; Klangbeispiele in Bewegung umsetzen

- Aufspringen, Aufsitzen und Aufgrätschen am Längskasten


- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“

- Spielen in Gruppen

- Laufen und Springen

- Stützen

- Schwingen

- sich mit Handgeräten rhythmisch bewegen

è


27.

13.03.00


17.03.00

- Circuit-Training

- Springen und Kriechen über, unter, an Kästen, Ka­stendeckeln, Kastenteilen, Bänken

- Spiel: „Kreishetzball“

- Klettern an Kletterstangen

- Medizinballstaffeln

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen und Springen

è

28.

20.03.00


24.03.00

- Überlaufen und Überspringen des liegenden und pendelnden Seiles

- Schwingen an den Ringen

- Freiraum

- Spiel: „Haltet das Kastenteil frei!“

- Zielwerfen auf Keulen

- Umgang mit Geräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Rollen

- Laufen und Springen

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Werfen

è

29.

27.03.00


31.03.00

- Spiele mit dem Fuß: Bälle durch das Tor, Ball füh­ren mit dem Fuß

- Pendelstaffeln

- Spiel: „Ball über die Schnur“

- Zuwerfen mit Bällen (Rollen, Prellen, Tippen vor­wärts und rückwärts im Stand und im Sitz)

- Freiraum

- Werfen nach verschiedenen Zielen, mit verschiede­nen Wurfgeräten im Stationenbetrieb

- Weitwerfen mit kleinen Bällen

- Umgang mit Geräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Laufen und Springen

- Werfen

- Fangen

è

30.

03.04.00

07.04.00

- Spiele mit dem Fuß: Tore-Schießen; Dribbeln mit dem Fuß

- Reaktionsschulung: Auf getroffene Vereinbarun­gen reagieren

- Freiraum

- Zuwerfen mit Bällen (Rollen, Prellen, Tippen vor­wärts und rückwärts im Stand und im Sitz)

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Rollen


è




Osterferien



31.

26.04.00


28.04.00

- Dauerläufe; Querfeldeinläufe

- Staffelläufe mit längerer Laufstrecke

- Überspringen von Zauberschnüren und Hürden

- Einwurf

- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Laufen und Springen

è Fußballfest

32.

02.05.00


05.05.00


- Kurzstreckenlauf mit Hochstart

- Weitsprung aus der Absprungzone

- Schlagballweitwurf

- Freiraum

- Dauerläufe

- Staffelläufe mit längerer Laufstrecke;

- Werfen

- Laufen und Springen



è

33.

08.05.00


12.05.00


- Freiraum

- Circuit-Training

- Vorbereiten auf die Teilnahme an den Bundesjugend­spielen und das Leichtathletikfest: Laufen, Werfen

- Weitwerfen mit Tennisringen oder Schlagbällen

- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen

- Laufen

- Werfen

è


34.

15.05.00


19.05.00


- Vorbereiten auf die Teilnahme an den Bundesjugend­spielen und das Leichtathletikfest: Springen

- Freiraum

- Spiele mit dem großen Tau

- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Spiele mit dem Partner

- Springen

è Leichtathletikfest

35.

22.05.00


26.05.00


- Spiel- und Übungsformen zum Werfen: Brennball

- Weitwerfen mit Tennisringen oder Schlagbällen

- Laufspiele um und über Hindernisse (Kästen, Part­ner, Malstangen etc.)

- Seilspringen (allein und mit Partner)

- Kletterstangen

- Hockwende am Kasten

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Klimmen, Klettern, Steigen

- Laufen und Springen

- Fangen

- Werfen

è Sportfest (Bundes­jugendspiele)

36.

29.05.00


31.05.00


- Fangen und Werfen auf feste Ziele (Spiel-und Übungsformen)

- Bewegungsspiele in der Reihe, in Gruppen: Füh­ren und Folgen

- Gruppenwettläufe, Staffelspiele

- Freiraum

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Spiele in Gruppen

- Laufen und Springen

- Fangen

- Werfen

è

37.

05.06.00


09.06.00


- Fangen und Werfen; Zielwurf auf bewegliche Zie­le;

- Jägerball

- Freiraum

- Umgang mit Spielgeräten

- „Kleine Spiele“ ohne Gerät

- Laufen und Springen

- Werfen

è

38.

13.06.00


16.06.00


- verschiedene Ballspiele:

Völkerball, Wettwanderball, Ball über die Schnur, Kanonen­ball, usw.

- Umgang mit Spielgeräten

- Spiele in Gruppen und Mannschaf­ten

- Werfen

è

39.

19.06.00

21.06.00

- Spiele mit dem Ball

- Werfen und Fangen



Oleum et operam perdidi

© Detlef Meißner