In der Schule versucht der Lehrer den Kindern den Begriff von 'Gegenteil' klarzumachen. Die Gegenteile lang - kurz, groß - klein, breit - schmal, sind schnell gefunden.
Der Lehrer fragt: „Was ist das Gegenteil von frei?“ Langes allgemeines Stillschweigen. Endlich hebt sich ein schüchterner Finger. „Nun, Hertha?“, ermuntert der Lehrer. „Besetzt!“, haucht errötend die Kleine.
Die Lehrerin erklärt im Biologieunterricht: „Die Vögel schleppen Futter herbei und füttern ihre Jungen. - Was gibt's denn da zu grinsen, Erich?“ - „Weil die Mädchen gar nichts bekommen, Frau Lehrerin!“
Fragt die Lehrerin die ABC-Schützen: „Wie heißt ihr? Verratet ihr mir das?“ Sagt der erste: „Hannes“. - Verbessert die Lehrerin: „Das heißt Johannes“. Sie fragt den nächsten: „Wie heißt du?“ „Sepp“ - „Das heißt Joseph“, korrigiert die Lehrerin. Dann fragt sie Kurt: „Und wie heißt du?“ - „Ich heiße Jokurt.“
Der Lehrer kommt in die Klasse und fragt: „Wer glaubt, dass er dumm ist, steht auf.“ Nach einiger Zeit steht Ernst, der Klassenbeste, auf. Der Lehrer ist ganz verwundert und fragt, warum aufgestanden sei. Da antwortet Ernst: „Ich konnte es nicht ertragen, Sie als einzigen stehen zu sehen“.
Die Lehrerin zum kleinen Fritz: „Bitte sing mal die Note ,C'.“ Fritzchen trällert - „Sehr gut, und jetzt 'F'.“
Fritzchen trällert wieder. - „Ausgezeichnet! Und jetzt 'G'.“
„In Ordnung!“, strahlt Fritzchen, nimmt seinen Schulranzen - und geht.
„Könnt ihr mir ein seltsames Organ des menschlichen Körpers nennen?“, fragt der Lehrer.
„Die Nase!“, ruft ein Schüler. „Sie hat die Wurzel oben, die Flügel unten und den Rücken vorne!“
Der Lehrer fragt Fritzchen, dem gerade der Radiergummi auf den Boden gefallen ist, was er auf seinen Grabstein schreiben würde. Da findet Fritzchen gerade seinen Radiergummi und sagt: „Da liegt er ja, der Mistkerl“.
„So“, sagt der Lehrer, „jetzt haben wir die Klapperschlange durchgenommen! - Kann mir jemand von euch noch so ein heimtückisches Tier nennen?“
Meldet sich Fritzchen: „Der Klapperstorch!“
Der Lehrer erklärt, wie ein Walross aussieht. Aber Fritz passt nicht auf. Sagt der Lehrer: „Fritz, wenn du mich nicht anschaust, wirst du nie wissen, wie ein Walross aussieht!“
Simon, der als schlimmer Rowdy in der Klasse gilt, wird vom Lehrer gefragt: „Wer hat Hannibal geschlagen?“
„Also, diesmal war ich es ganz bestimmt nicht!“
Der Lehrer fragt Fritzchen: „Woraus besteht eine Schüssel?“ Fritzchen antwortet: „Aus Scherben!“
Die Schüler hatten einen Aufsatz über die Gründung Münchens zu schreiben. Ein Schüler schrieb: „An der lsar siedelten sich vor vielen hundert Jahren Mönche an. Sie vermehrten sich ungeheuer, und so entstand die Stadt München.“
Die Klasse bekommt eine Aufgabe vom Kunstlehrer: „Ihr sollt malen, was Euch gefällt!“ Als der Lehrer zu Annette kommt, nimmt er ihr Blatt und fragt sie: „Hast du schon mal einen Engel mit drei Flügeln gesehen?“ Da fragt Annette zurück: „Haben Sie schon mal einen Engel mit zwei Flügeln gesehen?“
„Hugo, warum ist die Zeit im Amerika später als unsere?“ „Weil Amerika später entdeckt wurde!“ Der Lehrer fragt den Schüler: „Zu welcher Berufsgruppe gehört der Lehrer?“
Der Schüler: „Zu den Arbeitgebern!“
„Fritzchen“, fragt die Lehrerin, „weshalb nennen wir unsere Sprache auch Muttersprache?“ - „Weil Vati nie zu Wort kommt.“ Der Lehrer fragt im Geschichtsunterricht: „Was geschah 1759?“
Darauf ein Schüler: „Da wurde Schiller geboren!“
Lehrer: „Gut! Und 1762?“
Schüler: „Da wurde Schiller drei Jahre alt!“
Die neue Referendarin legt ihren Hut auf den Tisch und fordert die Kinder auf, ihn zu beschreiben. Nach einiger Zeit meldet sich ein Mädchen und fragt: „Schreibt man scheußlich mit eu oder mit äu?“
„Da kannst du ja nichts lernen, wenn du den ganzen Tag in die Kiste glotzt“, tobt der geplagte Vater. „Doch“, sagt der kluge Sohn. „Immer, wenn Bildstörung oder Reklame ist, lern ich schnell etwas.“
In der Schule wurde über das Tote Meer gesprochen. Am nächsten Tag fragt die Lehrerin: „Wisst ihr noch, wovon ich euch gestern erzählt habe?“
„Vom gestorbenen Wasser!“
„Klaus-Dieter“, sagt der Vater ungehalten, „ich sehe in deinem Zeugnis lauter Fünfen und nur eine Vier in Deutsch. Kannst du mir das erklären?“ „Klar Papi, ich hab mich eben in Deutsch verdammt angestrengt!“
„Hubert“, fragt der Lehrer, „Wenn du 34 Äpfel hast und ich nehme einen weg, was macht das?“ „Das macht überhaupt nichts, Herr Lehrer!“
Der Lehrer fragt: „Was kündigt das Barometer an, wenn es fällt?“ - „Dass der Nagel locker war!“
Aus einem Schüleraufsatz:
„Gestern war in unserem Dorf Glockenweihe. Der Bürgermeister hielt eine lange Rede, dann schüttelte ihm der Pfarrer die Hand. Anschließend wurden sie aufgezogen und aufgehängt. Seitdem ist es in unserem Dorf viel schöner.“
„Wie gefällt es dir denn in der Schule?“, will die Tante von dem ABC-Schützen wissen. „Ach, eigentlich ganz gut, aber man verliert immer so viel Zeit.“
„Anton“, will der Religionslehrer wissen, „sag mir mal, warum wir nur um das tägliche Brot bitten und nicht um das wöchentliche, monatliche oder gar jährliche?“ - „Weil es sonst verschimmeln würde, Herr Lehrer!“
Mutter erfährt, dass Fritzchen beim Nachsitzen war und fragt ihn: „Warum hast du mir erzählt, dass du zu Peter gehst?“
„Der war auch dort!“
„Wie unterscheidet man die Schlangen, Dieter?“, fragt der Lehrer.
„Wenn sie gut sehen, dann sind es Seeschlangen, wenn sie schlecht sehen, Brillenschlangen, und wenn sie gar nichts sehen, dann sind es Blindschleichen“, antwortet Dieter.
Fritzchen hat keine Lust, in die Schule zu gehen. Darauf Mutter: „Überleg mal, wie der Lehrer sich freut, wenn er seine Ruhe vor dir hat!“
„Du hast Recht, ich sollte doch zur Schule gehen!“
„Karl, wenn ich sage: das Lernen macht mir Freude, was für ein Fall ist das?“
„Ein seltener Fall, Herr Lehrer!“
|