Deutschaufsatz. Das Thema lautet: „Was würde ich tun,
wenn ich Millionär wäre?“
Oskar ist zuerst fertig. Sein Aufsatz besteht aus einem einzigen Wort:
„Nichts!“
„Ich habe ein Schwesterchen bekommen“, sagt Peter zu seiner
Lehrerin.
„Schön, dann kannst du ja deiner Mutti ein Telegramm schicken.“
„Nicht nötig, sie weiß es schon.“
„Der Lehrer beklagt sich über dich, Dieter.“
„Das musst du nicht so eng sehen, Mama, heute klagen doch alle Leute.“
Biologiestunde: „Karli, zu welcher Art von Tieren gehört
die Brillenschlange?“
„Zu den kurzsichtigen, Herr Lehrer!“
„Wer kann mir sagen, was es vor hundert Jahren noch nicht
gegeben hat?“, fragt der Lehrer.
„Flugzeuge, Raketen, Telefon.“
„Na, Anton, weißt du auch noch etwas?“
„Ja, meine kleine Schwester und mich!“
Der Schularzt fragt Sebastian: „Hast du schon einmal Schwierigkeiten
mit der Nase oder mit den Ohren gehabt?“
„Ja, wenn ich einen Pullover anziehe!“
Fragt die Lehrerin: „Wenn ich sage, ich werde heiraten, was
ist das für eine Zeit?“
Brummt ein Schüler: „Höchste!“
Fragt der Lehrer: „Karli, weißt du was ein Kilowatt
ist?“
„Ja sicher“, sagt Karl, „das sind zwei Pfund Elektrizität!“
Fragt der Lehrer: „Wie nennt man Lebewesen, die teils im
Wasser, teils auf dem Land leben?“
„Badegäste, Herr Lehrer!“
Lehrer im Biologieunterricht: „Welches ist das klügste
Tier?“
Meldet sich Fritzchen: „Der Kuckuck! Er ist das einzige Tier, das seinen
Namen nennt!“
Cornelia kommt von der Schule nach Hause. Sie fragt ihren
Vater: „Sag mal, Papi, kannst du mit geschlossenen Augen deinen Namen schreiben?“
– „Ja, natürlich!“ – „Prima“, freut sich Cornelia, „dann mach mal
ganz schnell die Augen zu und unterschreib mein Zeugnis!“
Die Klasse ist im Museum bei einer Kunstausstellung. Plötzlich
sagt der Lehrer: „Das ist aber ein scheußliches Bild!“ Sagt Silke:
„Entschuldigung, aber das ist der Spiegel!“
Lehrer: „Welche Südfrüchte kennt ihr?“
Schüler: „Apfelsinen.“
Lehrer: „Und welche noch?“
Schüler: „Ohrfeigen.“
„Du bist ja so blass“, sagt die Lehrerin vor der mündlichen
Prüfung. „Hast du Angst vor meinen Fragen?“ Stefan schüttelt
den Kopf. „Nein“, meint er, „ich habe nur Angst vor meinen Antworten.“
Lehrer: „Wie hieß die Rachegöttin der alten Griechen?“
Schüler: „Rachitis, Herr Lehrer!“
Der Lehrer hat seinen Schülern lange die Begriffe „Gegenwart“,
„Vergangenheit“ und „Zukunft“ erklärt. Zum Schluss fragt er den Heiner:
„Wenn ich nun sage, ich bin krank, was ist das für eine Zeit?“
„Eine sehr schöne Zeit, Herr Lehrer!“
Lehrerin: „Wenn ich sage, ich bin schön gewesen, dann
ist das Vergangenheit.
Wenn ich aber sage, ich bin schön, was ist das dann?“
„Eine glatte Lüge“, platzt Max heraus.
Der Erdkundelehrer spricht mit seiner Klasse über Entfernungen.
„Was ist weiter weg, der Mond oder China?“, fragt er. Florian meldet sich:
„Natürlich China!“ – „Wie kommst du denn darauf?“, wundert sich der
Lehrer. „Ist doch logisch“, erklärt Florian, „den Mond kann man noch
sehen, aber China nicht!“
Klein-Fritzchen kommt zum Arzt. „Na, was fehlt dir denn?“,
will der Doktor wissen. – „Ich rede im Schlaf, Herr Doktor!“ – „Das
ist nicht schlimm“, beruhigt ihn der Mediziner.
„Doch, Herr Doktor, die ganze Klasse lacht über mich!“
„Warum bist du denn so fröhlich?“, wundern sich Florians
Eltern, als er von der Schule nach Hause kommt. „Weil ich eine gute Nachricht
für euch habe!“, strahlt Florian. „So?“, fragen die Eltern erwartungsvoll.
„Was ist es denn?“ – „Stellt euch vor, ihr braucht mir für das nächste
Schuljahr kein einziges neues Buch zu kaufen!“
Die Eltern von zwei Schulfreunden unterhalten sich. „Weiß
Ihr Sohn schon, was er mal werden will?“ – „Oh ja, er will mal Arzt werden.“
– „Ach, da hat er sich aber einen schwierigen Beruf ausgewählt! Bereitet
er sich denn schon darauf vor?“ – „Und wie! Er sammelt alte Zeitschriften
für sein Wartezimmer.“
Der Lehrer fragt: „Was bedeutet der Satz: Der Bauer liebt
seine Scholle?“
Meldet sich Erna: „Das heißt, dass er gerne Fisch isst.“
Im Französischunterricht sagt die Lehrerin: „Die Franzosen
sind eine glückliche Nation!“ Kommentar aus der letzten Reihe: „Ja,
vor allem müssen sie nicht Französisch lernen!“
Lehrer: „Kinder, was ist ein Sattelschlepper?“
Schüler: „Vermutlich ein Cowboy, der sein Pferd verloren hat!“
Stefan möchte sich vor dem Sportunterricht drücken.
„Ich bin nämlich furchtbar kurzsichtig!“, erklärt er seinem Lehrer.
Der erkundigt sich: „So, und wie äußert sich das?“ Stefan deutet
auf die gegenüber liegende Wand: „Sehen Sie die Fliege dort?`“ – „Ja,
natürlich!“ – „Tja, und ich sehe sie nicht!“
Der Mathelehrer ist verzweifelt: „Wie schaffst du es nur,
in einer einzigen Aufgabe so viele Fehler zu machen, Florian?“ Darauf meint
Florian ganz unschuldig: „Ich nehme mir halt sehr viel Zeit!“
Der Lehrer fragt: „Wie entsteht Tau?“
„Die Erde dreht sich so schnell, dass sie dabei ins Schwitzen kommt.“
Klein Eva war unartig und wird von ihrem Vater in den Hühnerstall
gesperrt.
Weinend sagt sie: „In den Hühnerstall kannst du mich ja sperren,
aber Eier lege ich keine!“
Bärbel, die Tochter eines Bauern, kommt von der Schule
heim und erzählt stolz: „Als ich heute früh zur Schule ging,
habe ich ein gutes Werk getan, wie uns die Lehrerin ermahnt hat.“ –
„So, was hast du denn Gutes getan?“, will der Vater wissen. – „Die alte
Frau Meier wollte heute früh zum Omnibus, war aber zu spät dran
und hatte Angst, dass sie ihn nicht mehr kriegt. Da habe ich unseren Hund
von der Leine gelassen, und da hat sie den Omnibus tatsächlich noch
gekriegt!“
Lehrer: „Gestern habe ich dich beobachtet, wie du einer Obstfrau
eine Pflaume stibitzt hast.“ – „Hm!“ – „Aber dann hast du sie wieder
zurückgelegt. War das dein schlechtes Gewissen?“ – „Nein! Der Wurm,
den ich in der Pflaume entdeckt hatte ...“
Der Lehrer erzählt: „Gestern habe ich auf einem Bauernhof
eine Gans gesehen, die war genau so groß wie du, Sandra!“ – „Das
glaube ich nicht! So eine große Gans wie mich gibt es überhaupt
nicht!“ |