Bei den Abc-Schützen erklärt der Lehrer, dass
es nicht schön sei, wenn man sich selbst lobt. Daher das Sprichwort:
„Eigenlob stinkt“. Darauf meldet sich der kleine Anton: „Herr Lehrer, der
Moritz lobt sich.“
Giovanni bekommt von seinem Vater ein kleines Segelboot geschenkt.
Der Sohn schaut das Mitbringsel misstrauisch an und meint: „Aber deswegen
gehe ich trotzdem nicht öfter in die Badewanne.“
Die Mutter fragt ihren Sohn: „Max, warum ziehst du nicht
deine neuen Schuhe an?“ - „Der Verkäufer hat doch gesagt, dass sie
die ersten Tage noch etwas drücken werden. Deshalb trage ich sie erst
nächste Woche.“
„Mutti, wir haben heute fünf Stunden Englisch gehabt.“
- „Tröste dich, die Engländer haben das den ganzen Tag.“
Der kleine Jens verschüttet in der Pause seinen Kakao
über die Bank. Die Lehrerin verärgert: „Kannst du denn nicht
aufpassen, du Tollpatsch?“ - „Warum schimpfen Sie denn, die Tante im Werbefernsehen
lacht über so etwas!“
„Wie viel ist drei mal zwei?“, fragt der Lehrer in der Rechenstunde.
- „Sechs“, antwortet der kleine Hansi. - „Richtig“, lobt der Lehrer. „Zur
Belohnung bekommst du sechs Gummibärchen.“ - „Wenn ich das gewusst
hätte“, flüstert Hansi enttäuscht, „hätte ich mehr
gesagt!“
Im Schwimmunterricht fängt Thomas plötzlich an
zu schreien. „Warum schreist du denn so?“, will der Lehrer wissen. „Ich
habe keinen Grund“, plärrt der Kleine. - „Wenn du keinen Grund hast,
dann brauchst du auch nicht so fürchterlich zu schreien!“
„Welches ist wohl das nützlichste Haustier?“, will der
Lehrer wissen. Hansi meldet sich sofort und ruft: „Das Rindvieh, Herr Lehrer!
Man kann alles von ihm verwenden: Milch, Fleisch, Fell, Knochen, Hörner
- und sogar den Namen!“
„Nenne mir die Jahreszeiten!“, sagt der Lehrer zu Wolfgang.
- „Frühling, Herbst und Winter.“ - „Aber das sind doch nur drei. Wo
bleibt denn der Sommer?“ - „Tja, Herr Lehrer, das habe ich mich dieses
Jahr auch gefragt!“
Der Zahnarzt fragt Felix: „Wann kannst du wiederkommen?“
- „Montag kann ich kommen, Dienstag auch, Mittwoch nicht, da habe ich schulfrei.“
Franz im Bäckerladen: „Bitte 20 Negerküsse!“ -
„Ja, willst du die denn alle selber essen?“ - „Nein, meine Schwester bekommt
auch einen!“
Die kleine Maria putzt ihre Schuhe. Kommt ihr Bruder vorbei
und fragt erstaunt: „Was denn, ist schon wieder Nikolaus?“
„Hattest du unter deinen Geburtstagsgeschenken auch eine
schöne Überraschung?“, will Peter von seinem Schulfreund wissen.
- „Das will ich meinen! Von Andreas habe ich ein Buch bekommen, das ich
mal meinem Freund Thomas geliehen habe...“
„Ich wünschte, ich wäre du, Tante Else. Dann könnte
ich endlich meinen Computer Programmieren!“ - „Wie kommst du denn auf diese
Idee, mein Junge?“ - „Papa hat gesagt, du wärst zu allem fähig!“
„Mama, Mama, wo ist mein Hemd von gestern?“, ruft Rainer
am frühen Morgen. „In der Waschmaschine“, antwortet die Mutter. „Dann
ist alles aus! Auf dem Ärmel standen alle deutschen Kaiser. Und heute
schreiben wir eine Arbeit!“
Die kleine Gaby geht, mit drei Eistüten in der Hand,
den Strand entlang. Als sie bei ihren Eltern ankommt, rutscht ihr eine
aus der Hand und fällt in den Sand. Traurig sagt sie: „Wie schade,
Vati! Jetzt ist mir ausgerechnet dein Eis runtergefallen.“
„Martin, zum ersten Mal seit vier Wochen hast du alle Rechenaufgaben
richtig gelöst. Wie kommt das?" - „Mein Papa hatte diesmal keine Zeit,
mir zu helfen, Herr Lehrer!“
„Wenn ich mich nicht irre, hast du eine Krawatte von mir
um.“ - „Stimmt Papa!“ - „Ist das Hemd nicht auch von mir?“ - „So ist es,
Papa!“ - „Und der Gürtel gehört doch auch mir?“ - „Klar, weil
du sicher nicht willst, dass ich deine Hose verliere, Papa!“
Hänschen schaut seiner Mutter beim Backen der Weihnachtsplätzchen
zu. „Sag mal, Mama, warum sagst du beim Backen kein einziges Wort?“, will
er wissen. - „Was soll ich denn sagen?“ - „Du könntest mich ja mal
fragen, ob ich nicht den leckeren Teig probieren möchte.“
Der Lehrer fragt die Schüler: „Wann fliegt der Storch
in wärmere Länder?“ Der kleine Rudi meldet sich: „Im Herbst.“
- „Richtig! Und wann kommt er zurück?“ - „Immer wenn Mutti das weite
Kleid anzieht.“
Der Vater geht mit seinem kleinen Sohn zum Zahnarzt. Der
Junge hat fürchterliche Angst und brüllt wie am Spieß.
Meint der Vater beruhigend: „Nun komm schon, sei wegen eines so kleinen
Zahnes nicht feige!“ Schnieft der Kleine: „Papa, hat man dir denn auch
schon mal einen Zahn gezogen?“ - „Einen? Hunderte, mein Junge, Hunderte!“
Der Lehrer erklärt der Klasse, dass die Vorsilbe „un“
immer auf etwas Unerfreuliches oder Unsinniges hinweist, und fragt: „Könnt
ihr mir ein paar Beispiele für solche Wörter nennen?“ - Tommi
meldet sich: „Na klar, Unterricht!“
Lehrer: „Gib es zu, Dietmar, diese Hausaufgaben hat dein
Vater gemacht!“ - „Das stimmt. Aber ein klein wenig musste ich ihm schon
dabei helfen!“
Zu Weihnachten hat der kleine Peter von Oma und Opa eine
herrliche Eisenbahnanlage geschenkt bekommen. Über das Geschenk kann
er sich aber nicht so richtig freuen, denn den ganzen Tag über spielt
und beschäftigt sich damit ausschließlich sein Vater. Als Peter
ins Bett muss, bleibt er an der Tür stehen und fragt: „Du, Papa, was
willst du eigentlich mal werden, wenn du groß bist?“
Ruft die Mutter: „Mäxchen, zünde bitte den Adventskranz
im Wohnzimmer an!“ - Nach einer Weile fragt der Kleine: „Mama, die Kerzen
auch?“
„Wenn der Weihnachtsmann dein Zeugnis sieht, wird er aber
sehr erkältet sein“; droht der Vater seinem Sohn. - „Und was passiert
dann?“ - „Er wird dir was husten!“
Der Weihnachtsmann vom Studentenschnelldienst fragt vor der
Bescherung: „Na, wer war denn diese Jahr besonders brav und hat immer gemacht,
was die Mami gesagt hat?“ - Darauf die Kinder im Chor: „Der Papi!“
Der Polizist fragt den kleinen Max: „Wann ungefähr hast
du dich denn verlaufen?“ - „Als ich nicht mehr wusste, wo ich war!“
Die Lehrerin erklärt den Begriff Hygiene und fragt anschließend:
„Warum reinigt eure Mutter die Wohnung, wischt Staub und bohnert die Dielen?“
- „Na, weil Besuch kommt“, ruft einer aus der letzten Reihe.
Fragt die Mutter die kleine Alexandra böse: „Hast du
heute schon wieder von den Keksen genascht?“ - „Nein, ganz bestimmt nicht!“
- „Lüg nicht, ich lese es dir doch von den Augen ab!“ - „Nein, das
steht noch von gestern drin.“
„Warum hast du denn heute in der Schule einen Verweis bekommen?“,
will der Vater wissen. - „Ich habe mich geweigert, jemanden zu verpetzen.“
- „Wen denn?“ - „Den Mörder von Julius Cäsar.“ |