„Papi, wie heißt eigentlich der Hühnervater?“
– „Das ist der Hahn.“ – „Und wie heißt die Hühnermutter?“ –
„Henne!“ – „Und wie heißt das Hühnerkind?“ – „Kücken!“
– „Papi, was ist denn dann eigentlich ein Huhn?“
Mutter zum Sohn: „Warum bist du denn schon wieder da, ich dachte du
bist im Schwimmbad?“ – „War ich ja auch, aber der Bademeister hat mich
rausgeschmissen, weil ich ins Wasser gepinkelt habe.“ – „Ach, das
machen doch alle!“ – „Ja, aber nicht vom Dreimeterbrett!“
„Aber Peterchen!“, ruft die entgeisterte Mutter aus der dritten Etage
ihrem kleinen Sohn, der auf der Straße spielt, zu: „Du kannst doch
die Passanten nicht mit Schmutz bewerfen!“ – „Aber warum denn nicht, Mutti?
Soll ich denn warten, bis ich ein Auto habe?“
Fritzchen kommt völlig durchnässt nach Hause. „Aber Fritzchen“,
entsetzt sich die Mutter, „wo bist du denn nur gewesen? Es hat doch gar
nicht geregnet.“ – „Wir haben Hund gespielt“, erklärt Fritzchen. „Aber
davon kann man doch nicht so nass werden!“ – „Doch, Mutti - ich war immerzu
der Laternenpfahl!“
In der Deutschstunde werden Fremdwörter durchgenommen. „Also“,
erklärt der Lehrer, „ein Anonymer ist ein Mensch, der auf keinen Fall
erkannt werden will... wer schwatzt denn da dauernd dazwischen?“ – „Ein
Anonymer, Herr Lehrer.“
Am ersten Schultag will die Lehrerin ihrer Klasse etwas auf der Geige
vorspielen. Sie stimmt ihr Instrument und denkt: „Wie andächtig doch
die kleinen Seelchen lauschen.“ Da tönt von hinten plötzlich
eine Stimme: „Die wird so lange machen, bis ihr der Draht in die Fresse
fliegt!“
Der Lehrer fragt den Erich: „Was heißt denn 'Made in Germany'“?“
Da sagt der kleine Emil:
„Insektenlarve in Deutschland, Herr Lehrer!“
Am ersten Schultag fragt der Lehrer: „Wie heißt du?“ – „Peter!“
– „Und weiter?“ – „Spielt keine Rolle. Nennen Sie mich ganz einfach
Peter.“
„Onkel Hermann“, will der kleine Manuel wissen, „tut dein Ohr eigentlich
immer noch weh?“ – „Mein Ohr? Wieso soll das denn wehtun?“, wundert sich
Onkel Hermann. „Na ja, Papa hat erzählt, dass er dich neulich beim
Skatspielen ganz schön übers Ohr gehauen hat!“
Der Lehrer: „Die Sonne ist ungefähr 150 Millionen Kilometer
von der Erde entfernt!“ Meint da der kleine Peter: „Dann ist es aber toll,
dass sie da schon jeden Morgen so früh hier ist.“
Der Lehrer isst im Restaurant. Zum Schluss überreicht ihm der Kellner
die Rechnung. Der Lehrer liest und sagt dann: „Omelette muss mit zwei 't'
geschrieben werden!“ – „Entschuldigen Sie“, erwidert der Kellner, verschwindet
und reicht dem Lehrer nach einiger Zeit eine geänderte Rechnung. Jetzt
steht darauf: „Ein Omelett mit zwei Tee DM 8,10.“
Auf dem Campingplatz.„Hallo, Herr Nachbar, ist das Ihr Junge, der gerade
meine Badehose ins Feuer wirft?“ – „Nein, meiner ist der, der gerade Ihre
Picknicktasche voll Sand schaufelt.“
Hans geht mit seinem kleinen Bruder über die Straße. Da fragt
der Kleine: „Was sind das für Vögel dort auf der Fernsehantenne?“
– „Das sind Fernsehstars!“
Zwei kleine Mädchen kamen beim Durchblättern eines Buches
über die biblische Geschichte zu einem Bild der heiligen Maria mit
dem Jesuskind. „Sieh mal“, sagte die größere, „das ist Jesus
und das ist seine Mutter.“ – „Aber wo ist denn sein Vater?“, wollte die
kleinere wissen. Die andere dachte einen Augenblick nach. Dann rief sie:
„Ach so, der hat wahrscheinlich die Aufnahme gemacht.“
Lehrer: „Hans, wie kannst du 'blind' nur mit 'dt' schreiben?“
– „Mit einem Kugelschreiber, Herr Lehrer.“
Und dann will der Lehrer wissen: „Wer von euch kann mir das wohl lustigste
Tier nennen?“ Wieder springt Mäxchen auf: „Das Pferd.“ – „Na, wie
kommst du denn gerade auf das Pferd?“ – „Es veräppelt doch die ganze
Straße ...!“
Zwei Schüler unterhalten sich. „Sag mal, kennst du den Unterschied
zwischen 'kostenlos' und 'umsonst'?“ – „Nein.“ – „Siehst du, ich gehe kostenlos
zur Schule und du umsonst.“
Hans erzählt seinen Freunden: „Gestern waren wir an einem See zum
Tauchen. Und stellt euch vor, meine Schwester hat sich in einer Schlingpflanze
verfangen.“ – „Um Himmels willen, und was habt ihr da gemacht?“ – „Was
heißt gemacht. Morgen fahren wir wieder hin und bringen ihr eine
neue Sauerstoffflasche vorbei.“
Zwei Freundinnen sitzen im Tanzsaal und beobachten ein Mädchen,
das sich ständig im Spiegel betrachtet. „Ist sie nicht unendlich eitel?“
– „Eitel nennst du das? Ich finde das tapfer.“
„Du Kamel!“ schreit Karin ihren Bruder wütend an. „Du bist ein
noch viel größeres Kamel“, brüllt er zurück. „Ruhe,
Kinder, was soll das Gestreite“, mischt sich der Vater ein, „ihr vergesst
wohl, dass ich auch noch da bin.“
Zum Altwarenhändler Schmidt kommt der kleine Maxi. „Kaufen Sie
mir das Alteisen ab?“ Der Schmidt schaut sich das an. „Sag einmal, das
ist ja ein wunderbarer kleiner Motor. Wo hast du denn den her?“ – „Den
hab' ich dem Großvater aus seiner eisernen Lunge ausgebaut“, strahlt
der Maxi. „Um Gottes willen, was hat denn
der Großvater da gesagt?“ – „Net viel - nur pchchchchchchch ...“
„Peter, warum spricht denn deine kleine Schwester noch nicht?“ – „Warum
sollte sie? Sie bekommt ja alles, was sie will, wenn sie nur heult!“
Fritzchen öffnet das Frühstücksei, dabei läuft der
Dotter heraus. Er ruft: „Warum müssen die Hühner die Eier immer
so voll machen?“
Ein Knirps zum anderen: „Ich bin so intelligent: Ich konnte mit einem
Jahr schon laufen!“ – „Was, das nennst du intelligent! Ich habe mich
mit zwei Jahren noch tragen lassen!“
„Sag mal, fährt der Zug schon?“ – „Meinst du, deinetwegen
würden die Häuser vorbei getragen?“
„Und was geschieht, wenn du eines der zehn Gebote brichst?“, erkundigt
sich der Pfarrer. Meint Mäxchen nach kurzem Überlegen: „Na, dann
sind's nur noch neun!“
Die kleine Tanja legt ihren nassen Teddy in den Kühlschrank und
meint: „Ach, ich hätte so gern einen Eisbären!“
„Weißt du eigentlich, warum Elfenbein so wertvoll ist?“ – „Weil
es kaum noch Elfen gibt...!“
Schüler kaut im Unterricht. Lehrer fährt ihn an: „Was hast
du da im Mund?“ Schüler: „Paar Zähne.“
Fragt der Lehrer Fritzchen: „Aus welchem Material ist der schiefe Turm
von Pisa?“ – „Aus Schiefer, er heißt doch 'Schieferturm von Pisa'!“