Peter nimmt am Schuljahrsbeginn seine neue Lehrerin
zur Seite: „Ich will Ihnen ja keine Angst einjagen, Frau
Neumann, aber mein Vater hat gesagt, wenn ich in diesem Jahr
nicht mit einem besseren Zeugnis nach Hause komme, dann kann sich
jemand auf etwas gefasst machen.“
Im Biologieunterricht ist die Ameise dran. Der
Lehrer doziert: „Die Ameisen schleppen Holzstücke, die
50mal so schwer sind wie sie selbst. Was schließen wir
daraus?“ Antwort: „Dass sie keine Gewerkschaft
haben.“
Erdkunde-Unterricht in Hamburg. „Wo liegt
Bayern?", will der Lehrer wissen. Der kleine Max:
„Meistens an der Tabellenspitze!"
„Was war die größte Leistung der
alten Römer?“, fragt der Lehrer seine Klasse. Darauf
der kleine Jakob: „Dass sie so gut Latein
konnten!“
Lehrer: „Wann wurde Rom erbaut?!“
Schüler: „In der Nacht!“ Lehrer: „Wie kommst
du denn darauf?“ Schüler: „Nun, es heißt
doch, Rom wurde nicht an einem Tag erbaut!“
Als Beispiel für ein Tier mit sechs Beinen
nennt Peter in der Schule den Elefanten. „Wieso?“,
fragt der Lehrer. „Na, er hat zwei Beine hinten, zwei Beine
vorne und zwei Elfenbeine!“
In der Schule wird eine Wanderung vorbereitet. Die
Frage lautet: „Was tut man, wenn ein starkes Gewitter
kommt?! Bernd sagt: „Man legt sich hin.“ -
„Warum?“ - „Damit der Blitz denkt, man ist schon
tot.“
Der Lehrer: „Wer nennt mir ein Beispiel
für Umweltverschmutzung?“ Der kleine Klaus meldet sich:
„Die Sardinendose - voller Öl und alle Fische
tot!“
Deutschunterricht in der Schule. Der Lehrer fragt
seinen Schüler. „Ich bade, du badest, er, sie, es badet
- was ist das für eine Zeit?“ Schüler:
„Samstag Abend, Herr Lehrer!“
Nach den Ferien verlangt der Lehrer einen Aufsatz
mit dem Thema „Besuch bei Verwandten“. Max ist zuerst
fertig. „Lies doch mal vor, was du geschrieben hast“,
sagt der Lehrer. Max liest: „Ich fuhr zu meinen Verwandten,
aber leider waren sie nicht da!“
Der Lehrer fragt Kläuschen: „ Wozu
gehört denn der Wal?“ - „Zu den
Säugetieren“, antwortet der Kleine. „Und der
Hering?“ fragt der Lehrer weiter. - „Zu den
Pellkartoffeln.“
Der Lehrer fragt die kleine Heidi: „Tut der
kranke Zahn eigentlich noch sehr weh?“ - „Keine Ahnung,
der Zahnarzt hat ihn behalten!“
Uwe erzählt der Biologielehrerin:
„Fräulein, gestern habe ich zwei männliche und
drei weibliche Fliegen beobachten können.“ Meint die
Lehrerin zweifelnd: „Na, na, Uwe! Die kann man doch gar
nicht auseinanderhalten!“ Uwe: „Wieso nicht? Zwei
saßen am Bierglas und drei am Spiegel.“
Fragt der Lehrer: „Wohin fährst du in
Urlaub, Fritzchen?“ - „Wir wollen dieses Jahr nach
Sicht!“ - „Sicht? Wo liegt denn das?“ - „Tja,
das weiß ich auch noch nicht so genau, aber in der Zeitung
steht immer: Schönes Wetter in Sicht.“
Was ist der Unterschied zwischen einem indischen
und einem afrikanischen Elefanten? 6000 Kilometer.
Muss man die Suppe mit der rechten oder mit der
linken Hand essen? Weder - noch! Man muss einen Löffel
benutzen.
Fragt der Lehrer: „Warum summen die
Bienen?“
Antwortet Basti: „Weil sie den Text vergessen
haben!“
Der Religionslehrer schildert den Weltuntergang:
„Sturm wird Dächer wegreißen, Hagel die Fenster
zerschlagen, die Flüsse werden über die Ufer
treten.“ Fragt Julian: „Werden wir bei diesem
Mistwetter Unterricht haben?“
Die Lehrerin sagt: „Manuel, du musst dich
schon waschen, bevor du in die Schule kommst! Ich kann ja noch
sehen, was du heute Morgen gegessen hast!“ - „Was
denn“, fragt Manuel.
„Ein Ei“, antwortet die Lehrerin. „Nein, ganz
falsch!“, ruft Manuel. „Das war gestern!“
Die Lehrerin fragt die Klasse: „Was
versteht man unter 'Morgengrauen'?“ Bettina meint:
„Das ist das Grauen am Morgen, wenn man aufstehen und in die
Schule gehen muss.“
„Welcher Vogel baut kein eigenes
Nest?“, fragt der Lehrer. - „Der Kuckuck“,
antwortet Alex. - „Richtig! Weißt du denn auch, warum
nicht?“
„Na klar“, meint Alex, „weil er in einer Uhr
wohnt.“
Die Gesangslehrerin, das Fräulein Meisl,
verkündet feierlich: „Jetzt sing ich: Am Brunnen vor
dem Tore.“ - „Das ist vernünftig“, sagt
Steffi zu ihrer Nachbarin. „Hier drinnen hört ihr
sowieso kein Schwein zu.“
„Die Straßenbahn hatte
Verspätung“, entschuldigt Freddi sein spätes
Erscheinen. „Für solche Ausreden musst du dir schon
einen Dümmeren suchen als mich. Aber so einen wirst du
schwerlich finden“, schimpft der Lehrer Kohlmoser.
Benny Müller hat grauenhafte Noten. Der
Schularzt soll die Ursache herausbekommen. „Vielleicht hat
Ihr Sohn zu wenig Schlaf?“, fragt der Schularzt die Frau
Müller. „Wie lange schläft er denn
täglich?“ - „So sechs bis sieben Stunden“,
sagt Frau Müller. „Das ist entschieden zu wenig
für sein Alter“, meint der Arzt. „Ja. Aber nachts
schläft er auch noch seine zehn bis zwölf
Stunden“, sagt Frau Müller.
„Als der verlorene Sohn nach Hause kam,
freuten sich alle. Nur einer nicht. Wer war das?“, will der
Religionslehrer wissen. „Das Kalb, das geschlachtet
wurde“, sagt Klaus.
„Warum schaust du jetzt schon zum vierten
Mal der Sabine ins Heft!“, sagt die Lehrerin während
der Klassenarbeit zu Kati. „Weil die Sabine so undeutlich
schreibt!“
Biologie ist dran.
„Angenommen“, sagt Lehrer Knopf, „ich springe
hier über die erste Bank. Welche Muskeln treten dann in
Tätigkeit?“ - „Die Lachmuskeln“, meint
einer.
„Gehst du gerne zur Schule?“ fragt Tante Olga
unsere Heidi.
„O ja, sehr gerne“, erwidert Heidi. „Ich bin
nur nicht gerne drin.“
Der Klassenaufsatz wird zurückgegeben. „Hat noch
jemand eine Frage?“, ruft Studienrat Schmalfuß in die
Klasse.
„Ja, ich“, meldet sich Melanie. „Ich kann nicht
lesen, was Sie da hingeschrieben haben.“ Studienrat
Schmalfuß nimmt das Blatt und liest vor: „Deutlicher
schreiben, heißt das.“
„Wäre es nicht doch möglich, unseren Otto
aufrücken zu lassen“, meint seine Mutter.
„Liebe Frau“, sagt Rektor Meyer. „Mit dem, was
Ihr Sohn alles nicht weiß, könnte eine ganze Klasse
durchfallen.“
Der erste Schultag ist vorbei. Total frustriert
kommt unser Kurtchen heim, „Na, wie war's?“, wird
er gefragt. „Tote Hose“, sagt er. „Nichts darf
man. Man darf nicht spielen, nicht reden, nicht herumlaufen. -
Aber das Schlimmste kommt noch: Morgen muss ich noch mal
hin!“
|